im Alter

Die Ansprüche an die visuelle Wahrnehmung sind im 4. Lebensabschnitt sehr hoch. Es kann wichtig sein eine perfekte Sicht zu bewahren, trotz körperlichen Einschränkungen und Nachlassen des Kurzzeitgedächtnisses.

Augenkrankheiten und Augenbeschwerden im Alter

Aufgrund der Verhärtung der Augenlinsen kann der Ziliarmuskel (Steuerung der Augenlinsen) die Augenlinse nicht mehr auf die erforderliche Brechkraft verändern. Die Akkommodationsfähigkeit (Scharfeinstellung) ist eingeschränkt und bewirkt die Altersweitsichtigkeit (Presbyopie).

Viele Senioren und Seniorinnen sind vom Grauen Star (die Katarakt) oder von der Altersbedingten Makuladegeneration (kurz AMD, Erkrankung der Netzhaut) betroffen.

Mit gezielten- und bedarfsorientierten Augenübungen wirken wir auf die Seheinschränkungen aktiv ein. Für gereizte, trockenen und müden Augen empfehlen wir Augentrostkompressen.

Methodik und Ablauf eines Sehtrainings für Senioren

Die lichtempfindlichen Teilnehmerinnen dürfen mit dem Rücken zum Fenster sitzen und die Schwerhörigen in der Nähe der Kursleitung. Wasser wird in gut sichtbaren, farbigen Bechern angeboten.

  • Zu sich selber finden: Mit geschlossenen Augen, oder gesenktem Blick und mittels Bauchatmung, nehmen sich die Seniorinnen und Senioren Zeit um bei sich selber anzukommen und sich wohl zu fühlen. Bei Bedarf werden danach die Augen mit einem Tüchlein gereinigt. Wir achten auf die Hygiene!
  • Übungen im mittleren Teil: Auf spielerische Art und mit viel Humor vermitteln wir die Akkommodation (Augen auf Nah- und Fernpunkte einstellen) mit verschiedenen Übungen. Mit diversen Hilfsmitteln erproben wir die Divergenz (Peripheres Sehen)unddie Konvergenz (Blick zur Nase hin). Zur Stärkung und Geschmeidigkeit Augenmuskeln wird ein geführtes Augenyoga angeboten. Damit alle Seniorinnen und Senioren mitmachen können, werden dieHilfsbilder gut sichtbar auf A3 – vergrössert.
  • Schlussübung: Nach den anstrengenden Augenübungen, ist es ganz wichtig die Augen zu entspannen. Dies geschieht mittels Palmierens (abdecken mit den Handinnenflächen auf die geschlossenen Augen), oder Auflegen der Augentrostkompressen.
  • Mit Überkreuzübungen (nach Dr. Bates) wird das binokulare Sehen (binokular = beidäugig), sowie das sichere Gehen gefördert.

Ziel und Nutzen des Sehtrainings

Die Senioren und Seniorinnen erkennen nach den einfachen Übungen wie die Augenflüssigkeit in ihre Augen zurückfliesst. Die verschiedenen Augenübungen aktivieren die Augenmuskeln sowie die Augenlinsen für die Nah- und Ferneinstellung. Mit Gehirnintegrationsübungen stärken wir die taktile Wahrnehmung und das allgemeine Wohlbefinden. Ebenfalls werden die fünf Sinne angeregt und durch Erinnerungsfragen das Kurzzeitgedächtnis aktiviert.

Sehtraining in der Gruppe, unterstützt die sozialen Kontakte und gibt mehr Sicherheit mit dem eingeschränkten Sehen!

Sehtrainer für Sehtraining im Alter:

Found 19 listings